zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Bielefeld School of Education - BiSEd

Bielefelder Lehrer*innenbildung

Campus der Universität Bielefeld
© Julia Schweitzer

Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen

Online-Tagung an der Universität Bielefeld

18. Juni 2021, 14-19 Uhr | 19. Juni 2021, 09-14 Uhr

Veranstalter*innen: Prof. Dr. Saskia BenderHans-Peter GriewatzProf. Dr. Martin HeinrichDr. Denise Klenner

Kontakt: tagung_lehrerbildung@uni-bielefeld.de

Die Tagung richtet sich an Personen aus Wissenschaft und Praxis, die sich mit Beratung und Supervision in den drei Phasen der Lehrer*innenbildung befassen. Hierzu zählen Wissenschaftler*innen und Hochschullehrende, Lehrer*innen aller Fächer und Personen, die in der Lehrerfort- & -ausbildung tätig sind sowie Studierende aller Studiengänge.


Mit der zunehmenden Etablierung von Beratung und Supervision in den unterschiedlichen Phasen der Lehrer*innenbildung werden die zugehörigen theoretischen Grundlagen und Praktiken zunehmend auch zum Gegenstand einer forschungsbasierten Auseinandersetzung. 

Diese Entwicklungen reagieren auf Veränderungen in der Landschaft der Schulformen und der Schulorganisation, auf die Forderung nach einer (multiprofessionellen) Zusammenarbeit im Team − insbesondere im Zusammenhang mit inklusiven Lernsettings − und eine damit einhergehende Ausweitung und potenzielle Entdifferenzierung des Aufgabenspektrums. Dadurch werden sowohl die wissenschaftlichen und berufspraktischen Auseinandersetzungen mit den Konturen der Berufsrolle der Lehrer*innen als auch die Angemessenheitsannahmen hinsichtlich eines (fallspezifischen) pädagogischen Umgangs mit den in diese Settings involvierten Schüler*innen herausgefordert. Diese Entwicklungen werden nach wie vor von dem Anspruch einer fortschreitenden Professionalisierung des pädagogischen Handelns flankiert. Als Praxis einer diesbezüglichen Stützung und Begleitung im Rahmen von Lehrer*innenbildung rücken jene Formate der Beratung und Supervision verstärkt in den Fokus der praxisbezogenen Entwicklungsbemühungen und des wissenschaftlichen Interesses. Von diesen in anderen pädagogischen Feldern fest etablierten reflexionsunterstützenden Verfahren, scheint ein spezifischer Beitrag zu einer den Veränderungen entsprechenden Qualitätsentwicklung und Professionalisierung erwartet werden zu können.

Die Tagung will sich eben jener Erforschung und Erkundung der unter den Begriffen Beratung und Supervision firmierenden Formaten der Berufsrollen- und Fallreflexion zuwenden, den Implikationen für Lehrer*innenbildung, Wissenschaft und Praxis nachspüren und dabei einen Beitrag zu der Etablierung und systematischen Vergewisserung eines diesbezüglichen erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Diskurses leisten. 

Tagungsprogramm

Freitag, 18. Juni 2021

Saskia Bender & Martin Heinrich (Bielefeld)
(Plenum)


Arbeitsgruppe 1

14.30 - 15.05 Uhr:
Rebecca Baumann, Miriam Grüning & Sabine Martschinke
„Kollegiale Fallberatung in der zweiten Ausbildungsphase als Beratungsmethode für den Umgang mit fallspezifischen Belastungen in inklusiven Settings“

15.10 - 15.45 Uhr:
Janna Rühl
„Beratungskompetenz als Ausbildungsziel für angehende Lehrkräfte der Sonderpädagogik (esE)“


Arbeitsgruppe 2

14.30 - 15.05 Uhr:
Saphira Shure & Vanessa Ohm
„Reflexion unter Bedingungen von Differenz?! Migrationspädagogische Erkundungen von Beratungskonzepten in der Lehrer*innenbildung“

15.10 - 15.45 Uhr:
Rüdiger Rhein
„Zur systematischen Verortung von Supervision in der Lehrer*innenbildung und Theorieperspektiven zu ihrer Analyse“


Arbeitsgruppe 3

14.30 - 15.05 Uhr:
Renate Potzmann & Sybille Roszner
„Gruppen-Coaching als Begleitung in der schulpraktischen Ausbildung“

15.10 - 15.45 Uhr:
Frank Beier & Elisa Wagner
„Praktische Theorie – Zur Verknüpfung autonomer Praxiserfahrungen und wissenschaftlicher Diskurse“


Arbeitsgruppe 4

14.30 - 15.05 Uhr:
Kira Li Sanchez
„Entwicklung und Einsatzmöglichkeiten eines neuen Instruments zur Erfassung berufsbezogener Selbstregulation bei Lehrer*innen“

15.10 - 15.45 Uhr:
Laura Lübke, Dominique Roitzsch-Pröhl, Anna Elisa Culp & Jost Stellmacher
„Das Marburger Modell der professionsbezogenen Beratung – Erste Evaluationsergebnisse aus der zweiten Förderphase“


Symposium 1

14.30 - 15.05 Uhr:
Josef Strasser 
„Erwerb beratungsrelevanter Kompetenzen in der professionellen Entwicklung von Lehrkräften“

15.10 - 15.45 Uhr:
Gerlinde Lenske, Alexandra Merkert & Joseph Strasser
„Wahrnehmung und Bewertung von Elterngesprächen durch Lehramtsstudierende im Bachelor“

 

Zeit für eine individuelle Pause und ggf. digitalen Raumwechsel


Arbeitsgruppe 1

16.00 - 16.35 Uhr:
Andrea Dlugosch, Melanie Henter & Katharina Baumer
„Das Format der „Mentalisierungsbasierten kollegialen Fallberatung“ (MbkF) im Rahmen universitärer Bildung von Lehrer*innen - Fallkonturen zwischen Selbstorganisation und Reflexivität“

16.40 - 17.15 Uhr:
Cordula Lackenbauer, Fiona Briese, Maike Pöhler, Jacqueline Wißmann, Christine Sontag & Annette Kinder
„Was mache ich mit der Diagnose? Eine fallbasierte Lerngelegenheit zur Nutzung und Rückmeldung diagnostischer Informationen für Lehramtsstudierende“


Arbeitsgruppe 2

16.00 - 16.35 Uhr:
Lars Vogel
„Beschämung und Verletzung in der angewandten Gruppendynamik im Kontext von Supervision. Macht? Affekt? Strategie?“

16.40 - 17.15 Uhr:
Ulrike Sell
„Gestalttherapeutische Ansätze für die Beratung und Supervision in der Bildung von Lehrer*innen?“


Arbeitsgruppe 3

16.00 - 16.35 Uhr:
Stephanie Grundmann, Valentina Conty & Nina Langen
„Ko-Labs in der Lehrkräfteausbildung in Beruflichen Fächern – ein ko-konstruktives Setting zum Unterrichtscoaching“

16.40 - 17.15 Uhr:
Yvette Völschow, Stefanie Brunner & Richard Preetz
„Möglichkeiten und Gelingensbedingungen reflexivitätsfördernder Angebote in der Lehramtsausbildung“


Arbeitsgruppe 4

16.00 - 16.35 Uhr:
Angela Gastager & Jean-Luc Patry
„Der Theorie-Praxis-Transfer, empirisch erfasst: Untersuchungen zum pädagogischen Takt bei Mentor*innen und deren Lehramtsstudierenden und Konsequenzen für Beratung und Supervision in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung.“

16.40 - 17.15 Uhr:
Doris Meißner
„Achtsamkeit in der Schule: Eine qualitative Untersuchung eines Online-Achtsamkeitstrainings für Lehramtsstudierende zur Förderung von Resilienz im späteren Schulalltag“


Symposium 1

16.00 - 16.35 Uhr:
Kerstin Wallinda, Esther Würtz, Tina Volkens, Ute Waschulewski & Christian Lindmeier 
„Phasenübergreifende, systemische Beratungskompetenz-entwicklung von Förderschullehrkräften in Rheinland-Pfalz“

16.40 - 17.15 Uhr:
Heike Liepelt & Joseph Strasser 
„Elternberatung als professionelle Anforderung – Rekonstruktion beratungsbezogener Lernprozesse von Lehrkräften“

 

Zeit für eine individuelle Pause und den digitalen Raumwechsel ins Plenum

Der Hauptvortrag entfällt. Der Veranstaltungstag schließt nach der Arbeitsgruppenphase II.

Samstag, 19. Juni 2021

gemeinsamer Beginn im Plenum

Sieglinde Jornitz & Christoph Leser (Frankfurt am Main)
Taugt Supervision als Instrument der Professionalisierung von Lehrkräften? Zur Strukturlogik supervisorischer Praxis.

Zeit für eine individuelle Pause und den digitalen Raumwechsel


Arbeitsgruppe 5

10.30 - 11.05 Uhr:
Marc Willmann
„Sonderpädagogische Konsultation als schulische ‚Inklusionsberatung‘ – Theoriemodelle und Ansätze der Beratung zur schulischen Lern- und Erziehungshilfe“

11.10 - 11.45 Uhr:
Marie-Luise Schütt & Gabi Ricken
„Die Peer-to-Peer-Beratung ‚Inklusive Unterrichtsgestaltung‘ als Angebot zur Professionalisierung angehender Sonder- und Regelschulpädagog*innen für die inklusive Schule“


Arbeitsgruppe 6

10.30 - 11.05 Uhr:
Petra Bauer, Kathrin Kniep & Marc Weinhardt
„Professionsbezogene Beratung im Spannungsfeld von Bildungsautonomie und curricularer Fremdbestimmung. Eine explorative Interview-Studie mit Lehramtsstudierenden im Rahmen des Tübinger Beratungsprojektes ProfiL“

11.10 - 11.45 Uhr:
Stine Albers
„Versagung von Persönlichem als Herausforderung für Supervision mit (angehenden) Lehrer*innen“


Arbeitsgruppe 7

10.30 - 11.05 Uhr:
Katrin Quappen & Karin Ternig
„Ein Angebot der Schulpsychologie: Überregionale Supervisionsgruppen für Schulleitungen“

11.10 - 11.45 Uhr:
Yvette Völschow, Wiebke Janßen & Cordula Keitmann
„Kollegiales Coaching & Supervision als Qualifizierung für Pädagogische Führungskräfte“


Symposium 2
Das Symposium 2 fällt leider aus


Symposium 3 (Abstract)

10.30 - 11.05 Uhr:
Simone Neher-Asylbekov & Ingo Wagner
„Lehr-Lern-Labore – Chancen für Beratung und Supervision in der Lehrkräftebildung“

11.10 - 11.45 Uhr:
Sabrina Syskowski, Olga Kunina-Habenicht & Ingo Wagner 
„Mehrperspektivische Beratungsmethoden im Lehr-Lern-Labor ‚make Science!‘ des Faches Chemie“

 

Zeit für eine individuelle Pause und ggf. digitalen Raumwechsel


Arbeitsgruppe 5

12.00 - 12.35 Uhr:
Denise Kücholl
„Kindeswohlgefährdung interdisziplinär vorbeugen und begegnen – Kooperation in Beratungen zwischen Schule und Jugendhilfe“

12.40 - 13.15 Uhr:
Roland Brühe & Dorothee Lebeda
„Soziale Rolle und rekonstruktive Kasuistik: Handlungsfeldbezogene Seminare im Rahmen schulpraktischer Studien in der Pflegelehrer*innenausbildung“


Arbeitsgruppe 6

12.00 - 12.35 Uhr:
André Epp
„Biografische Arbeit im Rahmen von Supervision – ungenutzte Potenziale für die Lehrer*innenbildung“

12.40 - 13.15 Uhr:
Denise Klenner, Hans-Peter Griewatz & Saskia Bender
„Funktionen von Supervision in der Bildung von Lehrer*innen“


Arbeitsgruppe 7

12.00 - 12.35 Uhr:
Sebastian Meißner & Franziska Greiner
„Was kann Peer-to-Peer-Beratung leisten? Möglichkeiten und Grenzen kollegialer Fallberatung im Lehramtsstudium“

12.40 - 13.15 Uhr:
Christian Kraler & Claudia Schreiner
„Die MentorInnenausbildung als professions-spezifische Entwicklungsaufgabe“


Symposium 2
Das Symposium 2 fällt leider aus


Symposium 3 (Abstract)

12.00 - 12.35 Uhr:
Bernhard Standl, Anette Bentz, Mattias Ulbrich, Annika Vielsack & Ingo Wagner
„Beratung und Supervision im Lehr-Lern-Labor Informatik in Karlsruhe“

12.40 - 13.15 Uhr:
Übergreifende Diskussion

 

gemeinsamer Abschluss im Plenum


Zum Hauptinhalt der Sektion wechseln
Hinweis "gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung"

BiProfessional wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert (Förderkennzeichen 01JA1908).


Zum Seitenanfang